Ausgest. — Ausgestaltung EN structuring … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
Sprachfamilien der Welt — Eine Sprache ist entweder isoliert – d. h., es gibt keine mit ihr genetisch verwandte Sprache – oder sie lässt sich einer bestimmten Sprachfamilie zuordnen, einer Gruppe genetisch verwandter Sprachen, die von einer gemeinsamen Vorgängersprache –… … Deutsch Wikipedia
Freiherren von Fürstenberg — Stammwappen der von Fürstenberg Die Freiherren von Fürstenberg sind ein rheinisch westfälisches Adelsgeschlecht. Es führt seinen Namen nach der kurkölnischen Landesburg Fürstenberg in Ense Höingen im Kreis Soest, und wird 1295 mit Hermannus de… … Deutsch Wikipedia
Fürstenberg (Adelsgeschlecht) — Stammwappen der von Fürstenberg Die Freiherren von Fürstenberg sind ein rheinisch westfälisches Adelsgeschlecht. Es führt seinen Namen nach der kurkölnischen Landesburg Fürstenberg in Ense Höingen im Kreis Soest, und wird 1295 mit Hermannus de… … Deutsch Wikipedia
Bewusst — Bewusstseinvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (lat. conscientia „Mitwissen“ und agr. συνείδησις syneidesis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“ … Deutsch Wikipedia
Bewusstsein — Bewusstseinvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (lat. conscientia „Mitwissen“ und agr. συνείδησις syneidesis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“, συναίσθησις Mitwahrnehmung und φρόνησις … Deutsch Wikipedia
Bewusstseinsforschung — Bewusstseinvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (lat. conscientia „Mitwissen“ und agr. συνείδησις syneidesis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“ … Deutsch Wikipedia
Bewußtsein — Bewusstseinvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (lat. conscientia „Mitwissen“ und agr. συνείδησις syneidesis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“ … Deutsch Wikipedia
Bruno Piglhein — Bildnis von Bruno Piglhein Elimar Ulrich Bruno Piglhein (* 19. Februar 1848 in Hamburg; † 15. Juli 1894 in München) war erst ein deutscher Bildhauer, dann Maler der Münchner Schule (Bildende Kunst), Gründungsmitglied und 1. Präsident der Münchner … Deutsch Wikipedia
Individualitätsbewusstsein — Bewusstseinvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (lat. conscientia „Mitwissen“ und agr. συνείδησις syneidesis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“ … Deutsch Wikipedia